Retrato escolar von Brandenburg
Schultermin
Inhaltsmenü
- Grundinformation
- Schule
- Lehrplan
- Beurteilung/Schulbesuch
- Bachelor of Science
- Ausrüstung und Personal
- Möbel
- Schulpersonal
- Lehrertraining
- Anweisungen
- Organisation des Unterrichts
- Produkt bestellen
- Aktivitäten im Klassenzimmer
- Kurs sicherstellen
- Angebote und Zusammenarbeit
- Schulkultur
- Arbeitsgruppen und Freizeit
- Schulallianzen und Kooperationen
- Unterstützung und Förderung
Osada Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Osada Schönwalde-Glien/OT Schönwalde
Grundinformation
berühren
Sächsischer Weg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Osada Schönwalde
Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule Schönwald[Das]t-of-line[Punkt](E-Mail senden)
gehen Sie zur Webseite
Verwaltungsinformationen
Studenten ID:103615
Schularten:Grundschule
verwalten:Multiple Sklerose. Krüger
Schulrat:Neues Bildungsministerium des Staates Rupin
Kreise und Städte werden nicht in Kreise eingeteilt:Havilanda
Träger:Gmina Schönwalde-Glien
- Er:Schulverzeichnis (ZENSOS)
- Quelle „Verfügbarkeit“:Schulunterlagen (ZENSOS Schulbuchhaltung)
© Mapa – Alle Rechte vorbehalten
©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Verfügbarkeit
Behindertenparkplätze stehen nicht zur Verfügung.
Behindertengerechte Einrichtungen sind vorhanden.
Es ist ein Aufzug vorhanden.
Behindertengerechte Toiletten sind nicht vorhanden.
Sicht
Schulporträtfotos
Einzelheiten
- Zuverlässige Halbtagsschulen und Horte.
- Kollaboratives Lernen Grundschule
- Schulen nutzen die Brandenburger Schulcloud
Er:Schulverzeichnis (ZENSOS)
was uns auszeichnet
Wir sind eine Schule, in der Schüler die Möglichkeit haben, regelmäßig an Schülertreffen teilzunehmen, um Ideen für das Schulleben vorzustellen. Die Hochschulen arbeiten eng zusammen. Es gibt eine gemeinsame Planung und Terminierung für die Kursgestaltung und -durchführung. Es wurden zahlreiche Gespräche mit den Eltern geführt und Schultreffen abgehalten, um die Eltern zusammenzubringen und Fragen des Kindesunterhalts zu besprechen. Im Schuhaus grüßen sich alle am Schulleben Beteiligten und legen großen Wert auf gegenseitige Anerkennung. Der Sozialtrainingsraum ist seit 8 Jahren in Betrieb und Kinder, die gegen zwei geltende Vorschriften verstoßen, müssen teilnehmen. (Konflikte lösen wir mit Worten! Wir verhalten uns so, dass alle beruhigt arbeiten können.) Als aktive Schule legen wir Wert auf einen klaren Aufbau unseres Unterrichts in Etappen unter Berücksichtigung von Bewegungspausen. Viele Feste sind fest im Schuljahreskalender verankert...
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Escuela primaria „Menschenskinder“ Schönwalde VHG
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 i EDUGIS Brandenburg
Schule
Schule
Informationen über die Qualifikationen, Merkmale oder Aufgaben der Schule, spezifische Merkmale und Entwicklungsprojekte der Schule, Ergebnisse von Schulbesuchen usw.
Lehrplan
Der Lehrplan wurde am 15. Mai 2012 vom Schulrat genehmigt. BeendenSchulprogramme finden Sie hier.. In Punkt 2.1 des Rundschreibens „Schularbeitsprogramm im Land Brandenburg“ werden folgende vier Entwicklungsschwerpunkte (von a. bis h.) hervorgehoben:
- Schwerpunkt Soziales Lernen: Klassenräte für alle Klassen als Teil des Schwerpunkts
- Unter Berücksichtigung des bewussten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans) individuelle Fördermaßnahmen in Klassen und Schulen
- Zusammenarbeit mit Schülern und ihren Erziehungsberechtigten in Bereichen gemeinsamer Verantwortung für Bildung und Elternschaft
- Überprüfung der Lehrpläne der Schulen unter Berücksichtigung von Vollzeit- und inklusiven Konzepten
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Die grundlegenden Lehrrichtungen der Schule sind:
Jede Schulstunde:
Inklusive Bildung erfordert einen breit angelegten, zielgruppenrelevanten Unterricht, der das Lernen anregt und erleichtert. Ziel ist es, alle Kinder fair zu behandeln, damit sie glücklich und selbstbewusst lernen können. Der Einsatz neu erworbener Technik (digitale Protokolle) im Unterricht zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte zu verbessern.
Für den Schulalltag:
Durch unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und unsere regelmäßigen Feste und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen Schulleitung und Eltern soll sich jeder informiert, engagiert und zur Teilnahme eingeladen fühlen. Die Zusammenarbeit mit Vereinen ist sehr wichtig. Nach zwei Jahren, in denen fast alle Schulveranstaltungen abgesagt werden mussten, haben wir uns in diesem Schuljahr auf die Organisation von Veranstaltungen zum Kennenlernen der gesamten Schulgemeinschaft (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe, Lesen) konzentriert. , Kindertag, Welttag des Buches).
Mitarbeit und Beteiligung:
Aufgrund der wachsenden Schülerzahl arbeiten wir intensiv daran, das Lehrangebot mit neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Partnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee) weiter auszubauen und auszubauen /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung präventiver und medienpädagogischer Projekttage ist seit vielen Jahren gelebte Praxis der Schule.
Für die Schulleitung:
Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie die Organisation und Steuerung aller Schulprozesse verantwortlich. Durch regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsgespräche sowie Hospitationen bietet die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, über ihre Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und ihre Erkenntnisse in die Schulleitung einzubringen. Die Schulleitung fördert die Schulentwicklung. Jeder kann es im täglichen Leben nutzen.
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Schulbesuch
Der letzte Schulbesuch fand am 29. März 2017 an unserer Schule statt.
hierfür geeignetkurzer Berichtnach vorne.
Kurzbericht über Schulnotizen.
Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Unsere Arbeit besteht darin, den Lehrplan der Schule in einen inklusiven Lehrplan zu integrieren und gleichzeitig das Konzept der Vollzeitbeschäftigung zu aktualisieren, die Schule auf dem neuesten Stand zu halten und Entwicklungsziele zu erfassen und auszuwerten. Die Teilnahme wird durch die Wahl eines beratenden Mitglieds in den Fakultätsrat gewährleistet. Diese Konzepte werden für alle sichtbar auf der Homepage veröffentlicht und sind frei verfügbar.
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Informationen zur Selbsteinschätzung
Eprouse
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
mögliche Noten
- Übergang zur Sekundarstufe I
Er:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Ausrüstung und Personal
Ausrüstung und Personal
Informationen über Lehrer und anderes Lehrpersonal, Klassenräume, Bedenken hinsichtlich der Nutzung der Computerausrüstung des Zentrums und Sportanlagen.
Möbel
Klasse, Klasse usw.
Raumat | Nummer |
---|---|
normale Klasse | 17 |
Eigene Räume im Bereich Sprache und Kunst | 1 |
Spezielle Räume für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften | 1 |
Ein Raum, der den Sozialwissenschaften gewidmet ist | 0 |
Raum, in dem Präsentationsgeräte (interaktives Whiteboard/Bildschirm, Projektor) fest installiert sind | 21 |
Stabiles WLAN im Zimmer | 21 |
Computerschrank | 1 |
Therapie-/Betreuungsräume für Kleingruppen | 2 |
Restaurant/Cafeteria/Speisesaal | 1 |
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Sportanlagen
- Die Schule nutzt oder verfügt über ein eigenes Sportzentrum (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
- Die Schule nutzt oder verfügt über einen eigenen Außensportbereich (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Computerausrüstung
Informatik | 24,5 |
---|---|
an einen Computer mit Internetzugang | 24,5 |
Für mobile Geräte (Laptops, Notebooks, Tablets) | 5,2 |
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
das Internet
- Die Schule nutzt einen Internetzugang.51..100 MByte/s.
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schulbibliothek
- Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
- Die Schule hat eine Partnerschaft mit der öffentlichen Bibliothek.
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schulpersonal und Kontakte
Meister | 36 |
---|---|
einschließlich Sonderpädagogik | 4 |
Reservelehrerkandidat | 1 |
Er:Schuleinkommen per 30. November 2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
sonstiges Lehrpersonal | 4 |
Andere Mitarbeiter (Administratoren, Sekretäre usw.) | 3 |
Er:Einschreibungszahlen per 30. November 2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Funktion/Aufgabe | Grüße | Name | berühren |
---|---|---|---|
Direktor | Vermissen | Krüger | Tel: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Vize | Vermissen | Louis | Tel: 033223624 E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Vermissen | Unger |
Er:Einschreibungszahlen per 30. November 2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Lehrertraining
Zentrales Ausbildungszentrum für das Studienjahr 2022/2023 (einschließlich Präsenzschulungen):
Schulische Lehrplanarbeit (Überarbeitung des schulischen Lehrplans unter Berücksichtigung der Fortführung des Vollzeitkonzepts und des Inklusivitätskonzepts
Math for Understanding (BSP), ein spezieller pädagogischer Ansatz für Autismus
Er:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Beiträge von Schullehrern zu regionalen oder nationalen Schulungs- und Mentoring-Diensten (z. B. Fachmentoren, Veranstaltungen usw.):
Kompetente Übungsberatung
Er:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Anweisungen
Anweisungen
Übersicht über die Kursorganisation, Klassenzahlen der einzelnen Klassen, Ergebnisse der Schularbeiten und eine grafische Darstellung der Kurssicherheit.
Kursorganisation
Organisationsform
- Kooperationsmethode
Er:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung),
Lehrplan
klein | Grad | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Koro | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||||
Spiel gespielt wird | ICH | ICH | ICH | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Englisch | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Sozialwissenschaften | ICH | ICH | ||||||||
Stück | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Lebensstil-Ethik-Religionsstudien | ICH | ICH | ||||||||
Mathematik | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Musik | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Naturwissenschaft | ICH | ICH | ||||||||
Allgemeinbildung | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||||
Benehmen | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ICH | ||||
Wirtschaftliche Arbeitstechnik | ICH |
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Anzahl der Filialen und Anzahl der Schüler in den Klassen
Qualifikation | Klasse* | Student | Unterrichtshäufigkeit (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3.21 | 73 | 22,7 |
2 | 3.17 | 76 | 24,0 |
3 | 3.08 | 75 | 24,4 |
4 | 3.13 | 75 | 24,0 |
5 | 2.08 | 54 | 26,0 |
6 | 3.33 | 69 | 20,7 |
alle | 18 | 422 | — |
- *Nicht-ganzzahlige Zahlen können sich aus besonderen organisatorischen Berechnungen der Lehrveranstaltung ergeben.
- ErSchuldatenerfassung
Kurs sicherstellen
Basislevel
- 1S 2020/2021
- Zweites Halbjahr 2020/2021
- 1S 2021/2022
- 2021/2022 Semester 2
- 1S 2022/2023
Statistik der nicht bestandenen Noten für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/2021
Für die Vertretung aufgewendete Unterrichtsstunden (%)
Schule | brüllen | |
---|---|---|
Gesamte Unterrichtsstunden (möglicher Verlust) durch Vertretung (%) | 26,2 | 29,1 |
Das ist: | ||
Gesamte Unterrichtszeit (Vermeidung von Misserfolgen) (%) | 20,9 | 27,5 |
Gesamtzahl der versäumten Stunden ohne wiederholte Versäumnisse, ausgedrückt in % | 5,3 | 1,6 |
Fehlgeschlagene Statistik für das zweite Semester des Schuljahres 2020/2021
Für die Vertretung aufgewendete Unterrichtsstunden (%)
Schule | brüllen | |
---|---|---|
Gesamte Unterrichtsstunden (möglicher Verlust) durch Vertretung (%) | 18,8 | 24,7 |
Das ist: | ||
Gesamte Unterrichtszeit (Vermeidung von Misserfolgen) (%) | 17,4 | 23,3 |
Gesamtzahl der versäumten Stunden ohne wiederholte Versäumnisse, ausgedrückt in % | 1,4 | 1,4 |
Statistik der nicht bestandenen Noten für das erste Halbjahr des Schuljahres 2021/2022
Für die Vertretung aufgewendete Unterrichtsstunden (%)
Schule | brüllen | |
---|---|---|
Gesamte Unterrichtsstunden (möglicher Verlust) durch Vertretung (%) | 15,7 | 13,3 |
Das ist: | ||
Gesamte Unterrichtszeit (Vermeidung von Misserfolgen) (%) | 14,8 | 12,0 |
Gesamtzahl der versäumten Stunden ohne wiederholte Versäumnisse, ausgedrückt in % | 0,9 | 1,3 |
Statistik der nicht bestandenen Noten für die zweite Hälfte des Schuljahres 2021/2022
Für die Vertretung aufgewendete Unterrichtsstunden (%)
Schule | brüllen | |
---|---|---|
Gesamte Unterrichtsstunden (möglicher Verlust) durch Vertretung (%) | 15,8 | 16,0 |
Das ist: | ||
Gesamte Unterrichtszeit (Vermeidung von Misserfolgen) (%) | 14,7 | 14,3 |
Gesamtzahl der versäumten Stunden ohne wiederholte Versäumnisse, ausgedrückt in % | 1,1 | 1,7 |
Fehlgeschlagene Statistik für das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/2023
Für die Vertretung aufgewendete Unterrichtsstunden (%)
Schule | brüllen | |
---|---|---|
Gesamte Unterrichtsstunden (möglicher Verlust) durch Vertretung (%) | 10,1 | 14,4 |
Das ist: | ||
Gesamte Unterrichtszeit (Vermeidung von Misserfolgen) (%) | 9,2 | 12,9 |
Gesamtzahl der versäumten Stunden ohne wiederholte Versäumnisse, ausgedrückt in % | 0,9 | 1,5 |
- Details zum Zielstundenprozentsatz. Der Statuswert ist ein Vergleichswert bezogen auf die Schulart.
- Er:ZUSÄTZLICHE ZENSOS-UMFRAGE
Überprüfung der Schulbehörde
Die Vertretungsklassen sind nach dem Konzept der Vertretung organisiert. Sollten die personellen Ressourcen zur Deckung des Lehrplans nicht mehr ausreichen, wird der Lehrplan durch Homeschooling in den Klassen 5 und 6 in der Freizeit ausgeglichen.
Er:Einschreibung ab 30.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Bieten Sie außerschulische Aktivitäten und Kooperationen an
Bieten Sie außerschulische Aktivitäten und Kooperationen an
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und fördern das „Denken über den Tellerrand hinaus“. Dabei handelt es sich um Vorschläge von Arbeitskreisen, Wettbewerben, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, Eltern und Vereinen, die die Schulen unterstützen.
Schulkultur
Schulaktivitäten
Herbstkarneval und Disco, Zugang zu Sommertanz, Konvergenz, Biennale-Projektwoche, Zirkusprojekt im sechsten Jahr, Sportfestival, Welttag des Buches, Lesewettbewerb, Jahresende, Weihnachtsmarktzertifikate und Weihnachtshandwerk der 6. Klasse 5/6 Medienprojekt: Medien Galaxienreise
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Nehmen Sie am Wettbewerb teil
Spielname | Wette | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Schule | Student | ||
Nationaler Schülerzeitungswettbewerb | ICH | 2014 2. Platz 2020 Brandenburg 1. Platz 2021 Sonderpreis | |
Deutsche Mathematikolympiade | ICH | 2019 2do lugar 6ta-Serie | |
Commonwealth-Jugendspiele | ICH | ||
Commonwealth-Jugendspiele | ICH | Jährliches Sportereignis, Gewinner und Ehrenurkunden | |
Jugendolympiade (Sport) | ICH | ||
große Herausforderung | ICH | ||
Lesewettbewerb | ICH | ||
Havelländischer Kunstwettbewerb | ICH |
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Zusammenarbeit mit den Eltern
Elterntreffen (Klasse), Klassenkuchenverkauf
Er:Einschreibung ab 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung)
Schulunterstützungsverein
kombinieren: Grundschulfreund von Schönwalde e.V.
Schulangelegenheiten, die von Schulfördervereinen unterstützt werden:
Finanzierung von Projekten (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Headsets für Theatergruppen, Bauwagenausrüstung, Gruppenstipendien, neue Möbel für die Bibliothek usw.)
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schülerzeitung
Name:wütender Reporter
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Arbeitsgruppen und Freizeit
Aktivitäten/Tags | unter der Regie von: |
---|---|
Biker trifft 4-6 | Partner außerhalb des Campus |
Blaskapelle 5-6 | Partner außerhalb des Campus |
Fitness/Baccarat | Partner außerhalb des Campus |
Französisch | Partner außerhalb des Campus Student |
Rufen Sie 1-4 an | Partner außerhalb des Campus |
Schach 1-4 | Partner außerhalb des Campus |
Polen 3-4, 5-6 | Partner außerhalb des Campus |
Ley 2-6 | Partner außerhalb des Campus |
Bücherwurm 3-6 | Partner außerhalb des Campus |
Ingalls 2 | Partner außerhalb des Campus |
Bodenhockey 3-6 | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Foto | Partner außerhalb des Campus |
Schülerzeitung 4-6 | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Theater 4-6 | Partner außerhalb des Campus |
Koro | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Gesims | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
bis 1-6 | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Leichtathletik/Rhythmische Sportgymnastik | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Mini-Handball | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
Schulgarten | Partner außerhalb des Campus |
Harry Potter | Schullehrer Partner außerhalb des Campus |
AG | Partner außerhalb des Campus |
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schulallianzen und Kooperationen
Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen in der Region
- Immanuel-Kantian-Schule
10. Lese- und Lernlehrer der 12. Klasse - Liceo-Lise-Meitner-Sekundarschule
Französisch AG Level 5/6
Arbeiten Sie mit Jugendagenturen zusammen
- ASB
Schulsozialarbeit
Zusammenarbeit mit Sportvereinen.
- TSV Falkensee
Silberring
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
- Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Fortsetzungsprogramm der 5. Klasse 2018/2019: Cinema en Curs - Stadtpfadfinder
Urban Explorer SJ Artikelbewertung 5 21/22
Partnerschaften mit anderen Vereinen oder Organisationen
- Buch und Co. e.V.
Bildkino, Kümmere dich um die Schulbibliothek - Havelland-Akademie für Musik und Kunst
Blasorchester Klasse 4 und Blasorchester (Klasse 5-6) ab 1. Februar 2019
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Unterstützung und Förderung
verwendete Lehrmethode
Jede Klasse führt „mobilen“ Unterricht entsprechend der Entwicklungsrichtung der Schule durch. Wir konzentrieren uns auf das Lernen der Schüler und versuchen, die Motivation und Entwicklung des Lernens durch individuelle Unterstützung zu steigern. Durch „externe“ Beteiligung (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunsthochschulen, Schülerzeitungen) fördern wir eine aktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Ein mit Lernpfaden, Wochenprogrammen und Workshops gestalteter Lehrplan fördert Selbständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung im Lernprozess. Von der SchiC festgelegte interdisziplinäre/jahrgangsübergreifende Klassen (die für das Schuljahr geltenden Fächer richten sich nach der Klassen- und Lehrerqualifikation)
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Lernen nach Altersgruppen, klassenübergreifender Lehrplan
Arbeitsgruppen innerhalb der VHG konzentrieren sich auf das Lernen von Altersgruppen.
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Persönliches Support-Angebot
Zielgruppe:
- Studierende mit entwicklungsbedingten Lernstörungen/Teilleistungsschwächen (LRS/Dyskalkulie)
Förderung von Mathematik und Deutsch in Klassenstufen, weit verbreitetes AG (Ascension and Requirement), 5/6 Unterschied in den Ergebnissen - Kinder, die sich für Musik interessieren
Bläserklasse (Klasse 4) in Kooperation mit dem Partner „Musikschule Havelland“; Bläsergurt Klasse 5 - alle Kinder
Große Auswahl an Angeboten - Schulmädchen 4
Klassenfahrten Lindow Schwimmausflug (Schwimmunterricht) - Schulmädchen 3
In Zusammenarbeit mit der Immanuel-Kant-Schule Falkensee (Projekt „Lesementor“) - Schüler der Klassen 3-6
Hausaufgabenunterricht (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) FSJlerin und Lehrerin (VGH), Nachhilfeangebote „Coronavirus einholen“ - Studierende im 1. und 2. Studienjahr
Mit Lesetutoren (Partner: Buch & Co) bieten Nachhilfeangebote „Aufholen nach Corona“ an - Schüler der Klassen 3-6
Sozialer Trainingsraum: fördert die emotionale und soziale Entwicklung sowie Konfliktbewältigungskompetenzen (Schulsozialarbeiter und Lehrer sind täglich im 2. und 3. Block anwesend) - Schüler der Klassen 1-6
wöchentlicher Unterrichtstipp - Fünftklässler
Mediations-/Konfliktmanagement-Schulung
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in gemeinsamen Klassen
Fokus auf Finanzierung | Anzahl der Schüler |
---|---|
Körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Er:Einschreibung per 29.11.2022 (ZENSOS Schulbuchhaltung).
Zum Seitenanfang
Portrait der Landesschule Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Landesregierung Brandenburg
Internet: http://schulen.brandenburg.de